Die aktuelle Situation in Bremen von unbegleiteten Minderjährigen in Bremen, speziell die Unterbringung in der Erstaufnahmeeinrichtung, ist inakzeptabel und gefährdet in erheblichem Maße das Kindeswohl. Ein funktionierendes Clearing-Verfahren existiert unserer Meinung nach nicht (mehr dazu hier). Das kritisierte bereits 2011 der Fachverband b-umf (mehr dazu hier).
Herzlich Willkommen beim Flüchtlingsrat Bremen!
Der Flüchtlingsrat Bremen unterstützt geflüchtete und migrierte Menschen solidarisch, beratend und politisch.
Wir setzen uns für eine offene Zivilgesellschaft ein, in der Betroffene von Diskriminierung in ihrem Kampf um Teilhabe, Mitgestaltung und Mitbestimmung gestärkt werden. Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere aktuellen Kampagnen, Initiativen und Angebote.
Flüchtlingskinder im Keller –
zur Situation der UMF in Bremen
Flüchtlingskinder im Keller – zur Situation der UMF in Bremen
„Die gegenwärtige Unterbringungssituation von unbegleiteten Minderjährigen in der Erstaufnahmeeinrichtung in Bremen gefährdet in erheblichem Maße das Kindeswohl.“ Den gesamten Text finden Sie hier: PM Flüchtlingskinder im Keller
Roma leiden unter struktureller Gewalt
Refugio: „Roma leiden unter struktureller Gewalt.“
Wohnungen (nicht) für alle
Die Pflicht in Bremer Übergangswohnheimen zu wohnen, wurde aufgehoben!
Flüchtlinge können nun im Anschluss an eine maximal dreimonatige Unterbringung in der Erstaufnahme (gemäß §47) in eigene Wohnungen ziehen – eine personelle Aufstockung der Betreuer_innen soll ihnen bei der Wohnungssuche helfen.
Winterabschiebestopp auf den Balkan
Der am 21.12. erlassene ‚Winterabschiebestopp in die Balkan Staaten‘ ist ein humanitäres Zeichen.
Bleiberecht für Roma lässt noch auf sich warten. Der Flüchtlingsrat mahnt das BAMF an, Asylanträge unvoreingenommen zu prüfen!
Situation afghanischer Flüchtlinge – Film informiert
Die Situation afghanischer Flüchtlinge in Deutschland ist nach wie vor schwierig. Darüber diskutieren am 3.12. im Cinema Ostertor Exilant_innen, Zuschauer_innen und Unterstützer_innen anlässlich der Filmvorführung des prämierten Dokumentarfilms „The Boy Mir“ von Phil Grabsky. Insbesondere über Fluchtgründe und die Lage in Afghanistan gibt das Filmportrait von Mir und seiner Familie stellvertretend Auskunft. Grabsky hat sie über einen Zeitraum von 10 Jahren mehrfach besucht und ihre Lebenssituation in Afghanistan aufgenommen (www.theboymir.com).
In den Jahren 2011 und 2012 (Stand 31.10.) sind laut BAMF jeweils mehr als 6000 Menschen aus Afghanistan nach Deutschland geflüchtet, um einen Asylantrag zu stellen.
Afghanen stellen weltweit die größte Gruppe an Flüchtlingen, nur ein kleiner Teil der Menschen flieht nach Deutschland. „2,7 Millionen Afghanen leben in Pakistan und Iran. Viele von ihnen sind bereits in den 90er Jahren dorthin geflohen, um dem Bürgerkrieg zu entkommen. Seit Jahren bemühen sich beide Länder um eine Repatriierung der Menschen. Die sich verschlechternde Sicherheitslage in Afghanistan und mangelnde wirtschaftliche Chancen bringen jedoch täglich Hunderte Afghanen dazu, illegal in Nachbarländer wie Iran, Pakistan oder Tadschikistan zu fliehen.“ (epd)
Aktuell fordert Pro Asyl, die Gefahrenlage u.a. für Dolmetscher_innen im Zuge des beginnenden Truppenabzugsneu zu bewerten. Afghanische Dolmetscher und andere sogenannte Ortskräfte fürchten mit dem beginnenden Abzug der Bundeswehr um ihr Leben. Sie haben ihre Befürchtungen wie auch bereits aktuelle Bedrohungssituationen gegenüber deutschen Medien deutlich gemacht (FAZ vom 24. September 2012: „Die Übersetzer“; SZ vom 1. Oktober 2012: „Männer wie Freiwild“). Auch die Bundeswehrangehörigen, die mit ihnen zusammengearbeitet haben, wissen um ihre prekäre Situation (Mehr dazu hier).