Flüchtlingsräte und PRO ASYL mahnen: Aktuelle diskriminierende Rhetorik bei Flucht und Asyl schafft eine Grundlage für zunehmende Entrechtung. Drohende Inhaftierung von Kindern und Familien durch GEAS, Push-Backs an deutschen Grenzen und geplante Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien zeugen von einer Enthemmung, die schnellstmöglich gestoppt werden muss. Es braucht eine Rückbesinnung auf die Genfer Flüchtlingskonvention – für den Erhalt universeller Menschenrechte FÜR ALLE!
Herzlich Willkommen beim Flüchtlingsrat Bremen!
Der Flüchtlingsrat Bremen unterstützt geflüchtete und migrierte Menschen solidarisch, beratend und politisch.
Wir setzen uns für eine offene Zivilgesellschaft ein, in der Betroffene von Diskriminierung in ihrem Kampf um Teilhabe, Mitgestaltung und Mitbestimmung gestärkt werden. Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere aktuellen Kampagnen, Initiativen und Angebote.
Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon 2025 für den Flüchtlingsrat Bremen
Der Kultur- und Friedenspreis 2025 wurde am 20.09.2025 in der oberen Rathaushalle dem Flüchtlingsrat Bremen verliehen.
Wir dokumentieren die Laudatio des Bremer Human Rights-Aktivist Siaka Konteh in deutscher Übersetzung:
Guten Tag, meine Damen und Herren,
es ist mir eine große Ehre, heute hier zu stehen, wenn dieser angesehene Preis an die wohlverdienten Gewinner – den Flüchtlingsrat Bremen – überreicht wird. Zunächst möchte ich die Weitsicht der Organisatorinnen würdigen, die die großartige Arbeit anerkannt haben, die der Flüchtlingsrat Bremen seit vielen Jahren leistet.
No justice, no peace. Keine Gerechtigkeit, kein Frieden
Verleihung des 43. Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon an den Flüchtlingsrat Bremen
Der Kultur- und Friedenspreis 2025 wird an diesem Samstag, dem 20.09.2025, in der Oberen Rathaushalle dem Flüchtlingsrat Bremen verliehen. Preisverleiher ist der Verein der Freunde und Förderer der Villa Ichon.
Der Flüchtlingsrat Bremen unterstützt geflüchtete und rassismusbetroffene Menschen solidarisch darin, ihre Rechte wahrzunehmen und durchzusetzen, und positioniert sich öffentlich gegen Angriffe auf ihre Menschenrechte.
Kein Krieg mit uns – Power to the People! Gegen die Normalisierung von Militarismus
Demonstration zum Antikriegstag | Montag 01.09.2025 | 18.30 Uhr | Auftakt: Am Brill
80 Jahre nach der Befreiung vom deutschen Nationalsozialismus und dem Ende des zweiten von Deutschland gewollten und begonnenen Weltkrieges stehen wir vor der globalen Gefahr von noch mehr Krieg und einer neuen Phase von Autoritarismus und Faschismus. Deswegen rufen wir gemeinsam mit anderen antimilitaristischen und solidarischen Stimmen dazu auf, am Antikriegstag gemeinsam auf die Straße zu gehen und deutlich zu machen: Kein Krieg mit uns!






